QUELLENBEWERTUNG
Index
A
|
Autographe Partitur.
Paris, Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique (F-Pn), Signatur: Ms 1548.
Digitale Reproduktion:
a) Verschollene Teile der autographen Partitur:
- Recitativo in Atto secondo, Scena X: "Ah ah ah ah, questa è buona" ("Friedhofsszene").
Vgl. dazu Wolfgang Plath und Wolfgang Rehm, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17), Kassel 2003, S. 16 und 157–162.
- Harmoniestimmen (Bläser/Pauken) in den drei großen Ensemble-Nummern: Finale I (No 13), Sextett (No 19), Finale II (No 24).
Vgl. dazu Wolfgang Plath und Wolfgang Rehm, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17), Kassel 2003, S. 16 , 118 und 131–134, 147, 152–153, 167 und 179–182.
- Schluss (T. 858–871) aus dem Finale II (No 24), auf der Vorderseite des dem Autograph beigefügten letzten Blatts (Bl. 270) von Kopistenhand fragmentarisch notiert.
Vgl. dazu Wolfgang Plath und Wolfgang Rehm, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17), Kassel 2003, S. 16, 29 (Buchstabe e: Bl. 270), 29 (Anmerkung **) und 179 (T. 858–871).
- Das für Wien 1788 nachkomponierte No 21a Duetto "Per questa tua manina" (Zerlina/Leporello, Atto secondo, Scena XI), in Mozarts eigenhändigem Werkverzeichnis unter dem Datum 28. April 1788 eingetragen (vgl. Quelle A1, fol. 17v–18r), zusammen mit den fünf dazugehörigen Rezitativen vor bzw. nach dem Duetto:
- Atto secondo, Scena IX: Recitativo "Ah pietà… compassion… misericoridia!"
- Atto secondo, Scena XI: Recitativo "Restate qua"
- Atto secondo, Scena XII: Recitativo "Guarda un po' come stretto"
- Atto secondo, Scena XIII: Recitativo "Andiam, andiam, signora".
- Atto secondo, Scena XV: Recitativo "Ah ah ah ah, questa è buona" ("Friedhofsszene"), Wiener Variante des Rezitativabschnitts nach Don Giovannis Vers "Cos'è stato?" und vor Leporellos Vers: "Donnesca al certo").
Vgl. dazu Wolfgang Plath und Wolfgang Rehm, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17), Kassel 2003, S. 16 und 184–188.
b) In der autographen Partitur enthaltene Teile, die von Mozart für die Wiener Fassung 1788 oder später komponiert wurden:
- Faszikel 1, Bl. 14 (verso leer), NMA-Papiertyp IX (TysonWK Nr. 66, Wien 1788 – Ende 1789): alternativer Konzertschluss für die Ouvertura.
Zur Datierung dieses Alternativschlusses der Ouvertura vgl. Wolfgang Plath und Wolfgang Rehm, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17), Kassel 2003, S. 17, Fußnote 19 und S. 86.
- Faszikel 6, Bll. 201–210 (Bll. 209v–210 leer), NMA-Papiertyp VIII (TysonWK Nr. 95, Wien 1788): No 21b Recitativo stumentato ed Aria "In quali eccessi, oh Numi" – "Mi tradì quell'alma ingrata" (Donna Elvira) KV 540c, in Mozarts eigenhändigem Werkverzeichnis unter dem Datum 30. April 1788 eingetragen (vgl. Quelle A1, fol. 17v–18r).
Vgl. dazu Wolfgang Plath und Wolfgang Rehm, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17), Kassel 2003, S. 16, 27 und 188–192.
- Faszikel 7, Bl. 263, NMA-Papiertyp VIII (TysonWK Nr. 95, Wien 1788): Übergang für die gestrichene Takte 689–749 im Finale II (Atto secondo, Scena ultima).
Vgl. dazu Wolfgang Plath und Wolfgang Rehm, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17), Kassel 2003, S. 28, 29 und 193–194.
- Faszikel 8 [4 Bll.], NMA-Papiertyp VIII (TysonWK Nr. 95, Wien 1788): No 10a Aria "Dalla sua pace" (Don Ottavio) KV 540a, in Mozarts eigenhändigem Werkverzeichnis unter dem Datum 24. April 1788 eingetragen (vgl. Quelle A1, fol. 15v–16r).
Vgl. dazu Wolfgang Plath und Wolfgang Rehm, Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17), Kassel 2003, S. 16, 29–30 und 183.
|
|
|
A1
|
Verzeichnüß / aller meiner Werke / vom Monath febrario 1784 bis Monath / Wolfgang Amadé Mozart.
- Fol. 13v–14r: Eintrag zur Oper in der Prager Fassung (28. Oktober 1787)
- Fol. 15v–16r: Eintrag zur Ersatznummer der Wiener Fassung No 10a Aria "Dalla sua pace" (Don Ottavio) KV 540a (24. April 1788)
- Fol. 17v–18r: Einträge zu den Ersatznummern der Wiener Fassung No 21a Duetto "Per queste tue manine" (Zerlina, Leporello) KV 540b (28. April 1788) und No 21b Recitativo stumentato ed Aria "In quali eccessi, oh Numi" – "Mi tradì quell'alma ingrata" (Donna Elvira) KV 540c (30. April 1788).
|
|
|
A2
|
Autographes Skizzenblatt: Skizze der Ballszene aus dem Finale zu Atto primo (No 13, Scena XX).
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B), Signatur: Mus. ms. autogr. W. A. Mozart Anh. 50 = 526a u., zu 527 ( Schwarzweiß-Faksimile und Übertragung).
|
|
|
B
|
Partiturkopie mit drei Bläser-Particellen (= "Donebauersche Handschrift").
- B1: Partiturkopie mit B2 (Particelle für Bläser/Pauken zu No 12, 19, 24).
Prag: Herbst 1787.
- B3: Partiturkopie zu No 10a, 21a, 21b aus der Kopiatur-Werkstatt von Wenzel Sukowaty.
Wien 1788.
Prag, Knihovna Pražské konzervatoře, specializovaná knihovna (CZ-Pk), Signatur: 1 C 276/1-4.
|
|
|
C
|
Partiturkopie mit drei Bläser-Particellen und Klavierauszug (jeweils Prag, nach dem 29. Oktober 1787), dazu aus späterer Zeit ein nahezu kompletter Gesangs- und Orchesterstimmensatz.
Karlsruhe, Badische Landesbibliothek (D-KA), Gesamt-Signatur: Don Mus. Ms. 1386.
- C1: Partiturkopie, Signaturen: Don Mus. Ms. 1386a [Band I: Atto primo] und Don Mus. Ms. 1386a [Band II: Atto secondo], Signatur: Don Mus. Ms. 1386b, dazu C2: Particelle für Bläser/Pauken in Band I für No. 13, in Band II für No. 19 und 24.
- C3: Klavierauszug von Johann Baptist Kurcharz (Jan Křtitel Kuchař), Signatur: Don Mus. Ms. 1386c.
|
|
|
D
|
Partiturkopie mit drei Bläser-Particellen (Prag, nach dem 29. Oktober 1787), dazu wohl aus späterer Zeit ein fast kompletter Gesangs- und Orchesterstimmensatz sowie eine Soufflierpartitur.
Nelahozeves, Roudnicka Lobkowiczka sbirka, zamek (CZ-Nlobkowicz), Signatur: X De 8.
- D1: Partiturkopie in vier Bänden.
- D2: Particelle für Bläser/Pauken zu No. 13, 19 und 24.
- D3: Orchesterstimmen.
- D4: Gesangsstimmen.
- D5: Soufflierpartitur.
- D5: Gesondert notierte Stimmen zu No. 6, 12, 13, 20, 21b.
Quellenbewertung in:
- Milada Jonášová, „Zur Entstehungsgeschichte von Mozarts Don Giovanni – I. Neue Partituren und Stimmen aus der Kopistenwerkstatt von Anton Grams“, in: Mozart Studien 23, Wien 2015, S. 11–244.
- Milada Jonášová, „Zur Entstehungsgeschichte von Mozarts Don Giovanni – II. Besonderheiten der Lobkowicz-Partitur“, in: Mozart Studien 24, Wien 2016, S. 103–124.
|
|
|
E
|
Partiturkopien (E1 und E3) sowie Aufführungsmaterial aus unterschiedlicher Zeit (E2).
Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung (A-Wn), Signatur: O. A. 361.
- E1: Partiturkopie mit italienischem Gesangstext (Wien 1788, aus der Kopiatur-Werkstatt von Wenzel Sukowaty), Signatur: O. A. 361/1.
- E2: Neun Streicher, Fagotti, Corno I und II (Wien 1788, aus der Kopiatur-Werkstatt von Wenzel Sukowaty), enthalten in: Signatur: O. A. 361/5.
- E3: Partiturkopie sowie weiteres Aufführungsmaterial aus verschiedener Zeit, Signatur: O. A. 361/2-4, dazu jüngere Orchesterstimmen aus Quelle E2 (vgl. weiter oben O. A. 361/5).
Quellenbewertung in: Ian Woodfield, The Vienna Don Giovanni, Woodbridge 2010.
|
|
|
F
|
Partiturkopie mit drei Bläser-Particellen (Wien 1788, von mehreren Kopisten aus dem
Magazin Laurent Lausch).
Firenze, Conservatorio di Musica Luigi Cherubini, Biblioteca (I-Fc), Signatur: F. P. T. [= Fondo Pitti Teatro] 265.
- F1: Partiturkopie in zwei Bänden.
- F2: Particelle für Bläser/Pauken zu No. 13, 19 und 24 (enthalten in F1, Band II, nach No. 24).
Quellenbewertung in: Ian Woodfield, The Vienna Don Giovanni, Woodbridge 2010.
|
|
|
G
|
Partiturkopie (1788, Prager Provenienz).
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv (D-B), Signatur: 55 MS 10147.
Quellenbewertung in:
- Manfred Hermann Schmid, „Eine neue Quelle zur Prager Fassung von Mozarts Don Giovanni: Die Handschrift »Rosenthal«“, in: Mozart Studien 17, Tutzing 2008, S. 267–277.
- Manfred Hermann Schmid, „»Unwiederbringlich verloren«? Die Luigi-Bassi-Partitur zum Don Giovanni“, in: Mozart Studien 18, Tutzing 2009, S. 119–136.
|
|
|
Graz
|
Partiturkopie (1788, Wiener Provenienz).
Graz, Steiermärkisches Landesarchiv (A-Gla), Signatur: 41.702.
Quellenbeschreibung und -bewertung in: Ian Woodfield, The Vienna Don Giovanni, Woodbridge 2010, S. 42–44.
|
|
|
Hamburg
|
Partiturkopie (1788, Prager Provenienz).
Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Musikabteilung (D-Hs), Signatur: ND VII 252.
Quellenbeschreibung und -bewertung in: Till Reininghaus, „Die Hamburger Partitur von Mozarts Don Giovanni (1788) im Kontext der anderen Prager Quellen“, in: Mozart Studien 19, Tutzing 2010, S. 253–193.
|
|
|
Melk I
|
Partiturkopie, Fragment (zwischen 1788 und 1790, Prager Provenienz).
Melk an der Donau, Benediktiner-Stift Melk, Bibliothek (A-M), Signatur: VI 3016.
Quellenbeschreibung und -bewertung in: Milada Jonášová, „Zur Entstehungsgeschichte von Mozarts Don Giovanni – I. Neue Partituren und Stimmen aus der Kopistenwerkstatt von Anton Grams“, in: Mozart Studien 23, Wien 2015, S. 11–244.
|
|
|
Melk II
|
Partiturkopie, Fragment (zwischen 1788 und 1790, Prager Provenienz).
Melk an der Donau, Benediktiner-Stift Melk, Bibliothek (A-M), Signatur: IV 277.
Quellenbeschreibung und -bewertung in: Milada Jonášová, „Zur Entstehungsgeschichte von Mozarts Don Giovanni – III., in: Mozart Studien 27, Druck in Vorbereitung.
|
|
|
Regensburg
|
Partiturkopie, Fragment (zwischen 1788 und 1790, Prager Provenienz).
Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek und Zentralarchiv (D-Rtt), Signatur: W. A. Mozart 24/II.
Quellenbeschreibung und -bewertung in: Milada Jonášová, „Zur Entstehungsgeschichte von Mozarts Don Giovanni – I. Neue Partituren und Stimmen aus der Kopistenwerkstatt von Anton Grams“, in: Mozart Studien 23, Wien 2015, S. 11–244.
|
|
|
Strahov
|
Partiturkopie, Fragment (zwischen 1788 und 1790, Prager Provenienz).
Melk, Národní muzeum (CZ-Pnm), Signatur: XLVII A 63 (Strahov).
Quellenbeschreibung und -bewertung in: Milada Jonášová, „Eine unbekannte Prager Don-Giovanni-Partitur in der Musikaliensammlung des Strahover Prämonstratenser-Klosters“, in: Mozart Studien 15, Tutzing 2006, S. 277–312.
|
|
|
W1
|
Unvollständiges Libretto Wien 1787:
IL / DISSOLUTO / PUNITO. / O SIA / IL D. GIOVANNI. / DRAMMA GIOCOSO / IN DUE ATTI. / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO DI PRAGA / PER L'ARRIVO DI SUA ALTEZZA REALE / MARIA TERESA / ARCIDUCHESSA D'AUSTRIA: SPOSA DEL / SER. PRINCIPE ANTONIO DI SASSONIA / L'ANNO 1787. / IN VIENNA.
Referenzexemplar (Unikat): Wien, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Archiv (A-Wgm), Signatur: Textbücher 6240/2.
|
|
|
P
|
Libretto für die Prager Uraufführung am 29. Oktober 1787, Prag 1787:
IL / DISSOLUTO / PUNITO. / O SIA / IL D. GIOVANNI. / DRAMMA GIOCOSO / IN DUE ATTI. / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO DI PRAGA L'ANNO 1787. / IN PRAGA. / di Schoenfeld.
Referenzexemplar: Prag, Národní knihovna České republiky (CZ-Pu), Signatur: 65 E 008205 (alte Signatur: Df4).
|
|
|
W2
|
Libretto für die Wiener Aufführung am 7. Mai 1788, Wien 1788:
IL / DISSOLUTO / PUNITO. / O SIA / IL D. GIOVANNI. / DRAMMA GIOCOSO / IN DUE ATTI. / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO DI CORTE / L'ANNO 1788. / IN VIENNA, / NELLA IMPER. STAMPERIA DEI SORDI e / MUTI.
Referenzexemplar: Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung (A-Wn), Signatur: 32550-A Mus ( Digitale Reproduktion).
|
|
|
V
|
Druck der Libretto-Vorlage, Venedig 1787:
DON GIOVANNI / O SIA / IL CONVITATO / DI PIETRA.
[Enthalten in:] IL CAPRICCIO / DRAMMATICO / RAPPRESENTAZIONE / PER MUSICA / DI GIOVANNI BERTATI / PER LA SECONDA OPERA / DA RAPPRESENTARSI / NEL TEATRO GIUSTINIANI / DI S. MOISE' / IL CARNOVALE DELL'ANNO 1787. / IN VENEZIA, / Appresso Antonio Casali. / Con Licenza de' Superiori.
Referenzexemplar: Mailand, Biblioteca Nazionale Braidense (I-Mb), Signatur: Racc.dramm.4695 ( Digitale Reproduktion).
|
|
|
Zur Entstehungsgeschichte und Bewertung der autographen Quellen und Partiturabschriften zur Prager und Wiener Fassung vgl. Wolfgang Plath und Wolfgang Rehm, „Vorwort“ zu
Don Giovanni (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17), Kassel 1968, S.
VII–X und
XIV–XIX, ders.,
Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17), Kassel 2003, S. 15ff. sowie die oben erwähnten Beiträge zu einzelnen Quellen in den Mozart Studien 15 (2006), 17 (2008), 18 (2009), 19 (2010), 23 (2015), 24 (2016) und Ian Woodfield,
The Vienna Don Giovanni, Woodbridge 2010.
Als Referenzquellen für die kritische Edition des vertonten Textes der Prager Fassung dienten die autographe Partitur (Quelle A) und Mozarts Einträge vom 28. Oktober 1787 im eigenhändigen Werkverzeichnis (Quelle A
1, fol. 13v–14r). Die in der autographen Partitur enthaltenen Teile, die von Mozart für die Wiener Fassung 1788 komponiert wurden (Quelle A, Punkt b) sowie die autographen Einträge zu den Wiener Ersatznummern in Mozarts eigenhändigem Werkverzeichnis (Quelle A
1, fol. 15v–18r) wurden für die Edition des vertonten Texts der Prager Fassung nicht berücksichtigt. Die autographe Skizze der Ballszene aus dem Finale zu Atto primo (Quelle A
2), die keinen vertonten Text tradiert, wurde ebenfalls nicht hinzugezogen. Für das in der autographen Partitur fehlende Recitativo der Scena X in Atto secondo "Ah ah ah ah, questa è buona" ("Friedhofsszene") wurden die Partiturkopien E
1, F
1, G, Melk I und Melk II als Referenzquellen und die Partiturkopien B
1 (spätere Abschrift der Prager Fassung), C
1, D
1 als weitere Quellen herangezogen. Wiederholungen des unterlegten Textes mit Schreibvarianten (vgl. dazu
Richtlinien/Diplomatische Übertragung des vertonten Textes/Wiederholungen) wurden immer berücksichtigt.
Im autographen Quellenmaterial (Quellen A und A1) und in den Partiturkopien (Quellen B1, C1, D1, E1, F1, G, Graz, Hamburg, Melk I, Melk II, Regensburg, Strahov) fehlende bzw. stichpunktartig angeführte Angaben zu Titel, Personen, Auftrittsnummer und Regieanweisungen sind nach dem Libretto-Druck Prag 1787 (Quelle P) ergänzt, wobei Lücken im Libretto-Druck Prag 1787 wiederum nach den Libretto-Drucken Wien 1787 (Quelle W1) und Wien 1788 (Quelle W2) ergänzt worden sind.
Für die Auflösung der Abkürzungen, die Klärung problematischer Lesarten und die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthographie und Interpunktion wurden neben dem autographen Quellenmaterial (Quellen A und A1) und den Partiturkopien (Quellen B1, C1, D1, E1, F1, G, Graz, Hamburg, Melk I, Melk II, Regensburg, Strahov) auch der Libretto-Druck Wien 1787 (Quelle W1), der Libretto-Druck Prag 1787 (Quelle P), der Libretto-Druck Wien 1788 (Quelle W2 ) und die Vorlage des Librettos Venedig 1787 (Quelle V) herangezogen.
Zur Entstehungsgeschichte und Bewertung der autographen Quellen und Partiturabschriften zur Wiener Fassung vgl. Wolfgang Plath und Wolfgang Rehm, „Vorwort“ zu
Don Giovanni (Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17), Kassel 1968, S.
X–XIV und
XV–XIX, ders.,
Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17), Kassel 2003, S. 57–62, sowie die oben erwähnten Beiträge zu einzelnen Quellen in den Mozart Studien 15 (2006), 17 (2008), 18 (2009), 19 (2010), 23 (2015), 24 (2016) und insbesondere das Buch Quellenbewertung in: Ian Woodfield,
The Vienna Don Giovanni, Woodbridge 2010.
Im ursprünglichen Finale des Atto secondo hat Mozart in seiner autographen Partitur (Quelle A) zwei alternative Varianten für die Wiener Fassung notiert:
- Streichung der Scena ultima (Takte 603–871)
Zu Takt 596 hat Mozart in Bl. 257v in hellerer Tinte den Auftritt der anderen Hauptpersonen (ohne Masetto, da auch in Wien ein einziger Sänger sowohl die Rolle des in der Szene anwesenden Commendatore als auch die des Masetto übernahm) eingetragen, die mit einem D-Dur-Akkord in Leporellos Aufschrei „Ah!“ einsetzen (Quelle A, Faszikel 7, folio 257v:
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b550025008/f68.image). Vgl. dazu Wolfgang Plath und Wolfgang Rehm,
„Vorwort“ zu Don Giovanni, Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17), Kassel 1968, S. XIII, Punkt a. Die Änderung entspricht der abschließenden Szenenanweisung des Libretto-Drucks Wien 1788 (Quelle W
2):
Il foco cresce D. Gio. / si sprofonda: nel momento stesso es- / con tutti gli altri: guardano, met- / ton un alto grido. fuggono, e cala / il sipario. / Fine. Damit verweist Mozart in seiner autographen Partitur auf den Wegfall der gesamten Scena ultima (T. 603–871), wie dieser nicht nur im Libretto der Wiener Aufführung (Quelle W
2), sondern auch in der Abschrift der Partitur dokumentiert ist, die in der Kopiaturwerkstatt von Laurent (Lorenz) Lausch wohl im gleichen Jahr in Wien angefertigt wurde (Quelle F
1). Der Wegfall der gesamten Scena ultima ist ebenfalls in der Partiturabschrift Melk
2, der Schwesterkopie der Quelle F
1, belegt.
Den Nachtrag der anderen Hauptrollen hat Mozart selbst dann in seiner autographen Partitur (Quelle A) mit der gleichen hellen Tinte gestrichen, als ob er den Wegfall der Scena ultima wieder rückgängig machen wollte.
- Kürzung der Scena ultima (Takte 689–749)
In der Scena ultima hat Mozart die ursprünglichen Takte 689–749 des Finales (vom Vers „Ah certo è l’ombra“ bis „con Proserpina e Pluton;“) gestrichen und in einem neuen Einzelblatt (Bl. 263, in der gleichen Papiersorte der Wiener Ersatznummer 10a und 21b) eine zehntaktige Kurzversion der Passage ohne die Verse „Or che tutti, o mio tesoro,“ bis „a trovar padron miglior“ neu komponiert (vgl. Wolfgang Plath und Wolfgang Rehm,
„Vorwort“ zu Don Giovanni, Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17, Kassel 1968, S. XIII, Punkt b).
Beide Varianten sind auch in der Wiener Abschrift der Partitur aus dem Jahre 1788 dokumentiert, die in der Kopiaturwerkstatt von Wenzel Sukowaty wohl auf Mozarts Anweisung für die Wiener Aufführungen angefertigt wurde (Quelle E
1, vgl. Wolfgang Plath und Wolfgang Rehm,
Kritischer Bericht, Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17, Kassel 2003, S. 49). Die Wiener Abschrift zeigt im Finale auch Spuren einer Streichung der Takte 724–730 innerhalb des größeren Strichs der Takte 689–749 (Punkt b). Da diese kleine Streichung nur in der Violino-primo-Stimme übertragen wurde, aber in allen anderen Orchesterstimmen fehlt (Quelle E
2, vgl. Wolfgang Plath und Wolfgang Rehm,
Kritischer Bericht, Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17, Kassel 2003, S. 50), stellt sie möglicherweise einen ersten Kürzungsversuch dar, der dann durch die größere Kürzung der Passage obsolet und daher nicht weiterverfolgt wurde. Eine Mitwirkung Mozarts an diesem kleineren Streichungsvorschlag lässt sich nicht ganz ausschließen. Vgl. dazu Ian Woodfield,
The Vienna Don Giovanni, Woodbridge 2010, S. 105f., dagegen aber: Wolfgang Rehm,
Kritischer Bericht, Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17, Kassel 2003, S. 47. Da allerdings in Mozarts autographer Partitur nur die größere Streichung der Takte 689–749 belegt ist und die kleinere Streichung auch in den Orchesterstimmen der Wiener Abschrift (mit Ausnahme von Violino primo) nicht weiter notiert wurde, stellt dieser angedeutete Streichungsvorschlag, anders als die größere Kürzung der Passage, wohl keine definitive Variante zum Finale des Atto secondo dar.
Welche der beiden Alternativen für die Wiener Fassung (a. Streichung, b. Kürzung der Scena ultima) zuerst notiert wurde und ob bzw. bei welcher der Wiener Aufführungen der Oper 1788 sie jeweils erklangen, lässt sich nicht eindeutig eruieren. Die erste Variante ganz ohne Scena ultima (a) dürfte für die Wiener Erstaufführung am 7. Mai 1788 gedacht worden sein, da sie dem Libretto-Druck Wien 1788 (Quelle W
2) entspricht, der am Abend der Premiere im Burgtheater für 20 Kreuz angeboten wurde (vgl. den Anschlagzettel der Wiener Erstaufführung, in: Wolfgang Plath und Wolfgang Rehm,
„Vorwort“ zu Don Giovanni, Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17, Kassel 1968, S. XI; vgl. dazu auch ders.,
Kritischer Bericht, Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17, Kassel 2003, S. 59, Punkt 4). Hätte die Scena ultima bei der Wiener Premiere gespielt werden sollen, hätte ihr Text im Libretto, das extra für diese Aufführung gedruckt und direkt an der Kasse verkauft wurde, wohl nicht gefehlt. Vor allem aber hätte der in Operntexten der Zeit ungewöhnliche explizite Hinweis auf das Fallen des Vorhangs am Ende des Wiener Libretto-Drucks („e cala il sipario. Fine.“ / „und der Vorhang fällt. Ende.“) überhaupt keinen Sinn gemacht, wenn die Scena ultima doch aufgeführt worden wäre (vgl. dazu Ian Woodfield,
The Vienna Don Giovanni, Woodbridge 2010, S. 108).
Ob die Variante mit gekürzter Scena ultima (b) vor der Premiere als Zwischenlösung zur endgültigen Streichung der gesamten Szene vor der Wiener Erstaufführung entstanden ist oder ob die gekürzte Scena ultima erst bei einer der Wiener Aufführungen nach der Premiere wiederhergestellt wurde, bleibt offen. Für die erste Hypothese spricht, dass die Wiener Fassung in späteren Abschriften (außer der Quelle E
1) ohne Scena ultima überliefert ist (vgl. Ian Woodfield,
The Vienna Don Giovanni, Woodbridge 2010, S. 110). So fehlt wie erwähnt die Scena ultima in beiden Referenzpartituren F
1 und Melk
2. Darüber hinaus scheint eine prozessuale Entwicklung, bei der zunächst ein kleiner Strich vorgeschlagen (Quelle E
1, Takte 724–730), dann eine größere Kürzung vorgenommen (Quelle A und Quelle E
1, Takte 689–749) wurde und schließlich der Wegfall der gesamten Scena ultima vor der Premiere erfolgte, als konkreter Streichungsvorgang durchaus plausibel (vgl. Woodfield, ibidem). Andererseits hat Mozart wie erwähnt auf Blatt 257v seiner autographen Partitur den Nachtrag mit den Stimmen der anderen Rollen für die Wiener Fassung ohne Scena ultima mit der gleichen hellen Tinte wieder gestrichen (Quelle A, Faszikel 7, folio 257v:
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b550025008/f68.image). Es ist also nicht auszuschließen, dass Mozart den Wegfall der Scena ultima im Verlauf der folgenden 15 Reprisen der Oper im Jahr 1788 wieder rückgängig gemacht habe. Bei diesen Wiener Wiederaufführungen mit der wiederhergestellten Scena ultima könnte er dann die Variante mit der Kurzversion der Scena ultima (b) ausprobiert haben, vielleicht um die Länge des zweiten Aktes zu reduzieren, der durch die neuen Wiener Nummern (Scene IX–XV) deutlich umfangreicher geworden war als in der ursprünglichen Prager Fassung. Denkbar ist schließlich auch, dass in einer der Wiener Aufführungen nach der Premiere die Scena ultima ohne jegliche Kürzung in ihrer ursprünglichen Prager Gestalt erklungen ist, auch wenn diese Möglichkeit aufgrund der daraus resultierenden Länge des zweiten Aktes als eher unwahrscheinlich erscheint.
Um allen Alternativen des Wiener Finales gerecht zu werden, bietet unsere Edition – neben der Prager Fassung des vertonten Textes mit ungekürzter Scena ultima – drei getrennte Versionen des vertonten Textes der Wiener Fassung: ganz ohne Scena ultima (Wien 1), mit Scena ultima in der Kurzversion (Wien 2a) und mit ungekürzter Scena ultima (Wien 2b). Kleinere Varianten in den überlieferten Quellen der Wiener Fassung sind hingegen in jeder der drei Versionen gleichermaßen in Kommentaren ediert.
Als Referenzquellen für die kritische Edition des vertonten Textes der Wiener Fassung ohne Scena ultima dienten die autographe Partitur (Quelle A) mit den in ihr enthaltenen Teilen, die von Mozart für die Wiener Fassung 1788 oder später komponiert wurden (Quelle A, Punkt b) sowie Mozarts Einträge vom 28. Oktober 1787, 24., 28. und 30. April 1788 im eigenhändigen Werkverzeichnis (Quelle A
1, fol. 13v–18r). Nur der neue Übergang für die gestrichene Takte 689–749 in Scena ultima des Atto secondo (Quelle A, Punkt b, Faszikel 7, Bl. 263) wurde hier nicht berücksichtigt, da er die Variante der Wiener Fassung mit der Scena ultima (Wien 2) betrifft. Die autographe Skizze der Ballszene aus dem Finale zu Atto primo (Quelle A
2), die keinen vertonten Text tradiert, wurde nicht hinzugezogen. Für das in der autographen Partitur fehlende Recitativo der Scena X in Atto secondo "Ah ah ah ah, questa è buona" ("Friedhofsszene") wurden die Partiturkopien E
1, F
1, G, Melk I und Melk II als Referenzquellen und die Partiturkopien B
1 (spätere Abschrift der Prager Fassung), C
1, D
1 als weitere Quellen herangezogen. Für die in der autographen Partitur fehlende Teile der Wiener Fassung (N
o 21a Duetto "Per questa tua manina" mit fünf dazugehörigen Rezitativen, vgl. Quelle A, Punkt a) wurden die Partiturkopien B
3 (nur für das Duetto) sowie E
1, F
1 und Melk II (für das Duetto und die Rezitative) als Referenzquellen herangezogen. Wiederholungen des unterlegten Textes mit Schreibvarianten (vgl. dazu
Richtlinien/Diplomatische Übertragung des vertonten Textes/Wiederholungen) wurden immer berücksichtigt.
Im autographen Quellenmaterial (Quellen A und A1) und in den Partiturkopien (Quellen B1, C1, D1, E1, F1, G, Graz, Hamburg, Melk I, Melk II, Regensburg, Strahov) fehlende bzw. stichpunktartig angeführte Angaben zu Titel, Personen, Auftrittsnummer und Regieanweisungen sind nach dem Libretto-Druck Wien 1788 (Quelle W2) ergänzt, wobei Lücken im Libretto-Druck Wien 1788 wiederum nach den Libretto-Drucken Wien 1787 (Quelle W1) und Prag 1787 (Quelle P) ergänzt worden sind.
Für die Auflösung der Abkürzungen, die Klärung problematischer Lesarten und die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthographie und Interpunktion wurden neben dem autographen Quellenmaterial (Quellen A und A1) und den Partiturkopien (Quellen B1, C1, D1, E1, F1, G, Graz, Hamburg, Melk I, Melk II, Regensburg, Strahov) auch der Libretto-Druck Wien 1788 (Quelle W2), der Libretto-Druck Prag 1787 (Quelle P), der Libretto-Druck Wien 1787 (Quelle W1) und die Vorlage des Librettos Venedig 1787 (Quelle V) herangezogen.
Als Referenzquellen für die kritische Edition des vertonten Textes der Wiener Fassung mit gekürzter Scena ultima dienten die autographe Partitur (Quelle A) mit allen in ihr enthaltenen Teilen, die von Mozart für die Wiener Fassung 1788 oder später komponiert wurden (Quelle A, Punkt b) sowie Mozarts Einträge vom 28. Oktober 1787, 24., 28. und 30. April 1788 im eigenhändigen Werkverzeichnis (Quelle A
1, fol. 13v–18r). Die autographe Skizze der Ballszene aus dem Finale zu Atto primo (Quelle A
2), die keinen vertonten Text tradiert, wurde nicht hinzugezogen. Für das in der autographen Partitur fehlende Recitativo der Scena X in Atto secondo "Ah ah ah ah, questa è buona" ("Friedhofsszene") wurden die Partiturkopien E
1, F
1, G, Melk I und Melk II als Referenzquellen und die Partiturkopien B
1 (spätere Abschrift der Prager Fassung), C
1, D
1 als weitere Quellen herangezogen. Für die in der autographen Partitur fehlende Teile der Wiener Fassung (N
o 21a Duetto "Per questa tua manina" mit fünf dazugehörigen Rezitativen, vgl. Quelle A, Punkt a) wurden die Partiturkopien B
3 (nur für das Duetto) sowie E
1, F
1 und Melk II (für das Duetto und die Rezitative) als Referenzquellen herangezogen. Wiederholungen des unterlegten Textes mit Schreibvarianten (vgl. dazu
Richtlinien/Diplomatische Übertragung des vertonten Textes/Wiederholungen) wurden immer berücksichtigt.
Im autographen Quellenmaterial (Quellen A und A1) und in den Partiturkopien (Quellen B1, C1, D1, E1, F1, G, Graz, Hamburg, Melk I, Melk II, Regensburg, Strahov) fehlende bzw. stichpunktartig angeführte Angaben zu Titel, Personen, Auftrittsnummer und Regieanweisungen sind nach dem Libretto-Druck Wien 1788 (Quelle W2) ergänzt, wobei Lücken im Libretto-Druck Wien 1788 wiederum nach den Libretto-Drucken Wien 1787 (Quelle W1) und Prag 1787 (Quelle P) ergänzt worden sind.
Für die Auflösung der Abkürzungen, die Klärung problematischer Lesarten und die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthographie und Interpunktion wurden neben dem autographen Quellenmaterial (Quellen A und A1) und den Partiturkopien (Quellen B1, C1, D1, E1, F1, G, Graz, Hamburg, Melk I, Melk II, Regensburg, Strahov) auch der Libretto-Druck Wien 1788 (Quelle W2), der Libretto-Druck Prag 1787 (Quelle P), der Libretto-Druck Wien 1787 (Quelle W1) und die Vorlage des Librettos Venedig 1787 (Quelle V) herangezogen.
Als Referenzquellen für die kritische Edition des vertonten Textes der Wiener Fassung mit ungekürzter Scena ultima dienten die autographe Partitur (Quelle A) mit allen in ihr enthaltenen Teilen, die von Mozart für die Wiener Fassung 1788 oder später komponiert wurden (Quelle A, Punkt b) sowie Mozarts Einträge vom 28. Oktober 1787, 24., 28. und 30. April 1788 im eigenhändigen Werkverzeichnis (Quelle A
1, fol. 13v–18r). Die autographe Skizze der Ballszene aus dem Finale zu Atto primo (Quelle A
2), die keinen vertonten Text tradiert, wurde nicht hinzugezogen. Für das in der autographen Partitur fehlende Recitativo der Scena X in Atto secondo "Ah ah ah ah, questa è buona" ("Friedhofsszene") wurden die Partiturkopien E
1, F
1, G, Melk I und Melk II als Referenzquellen und die Partiturkopien B
1 (spätere Abschrift der Prager Fassung), C
1, D
1 als weitere Quellen herangezogen. Für die in der autographen Partitur fehlende Teile der Wiener Fassung (N
o 21a Duetto "Per questa tua manina" mit fünf dazugehörigen Rezitativen, vgl. Quelle A, Punkt a) wurden die Partiturkopien B
3 (nur für das Duetto) sowie E
1, F
1 und Melk II (für das Duetto und die Rezitative) als Referenzquellen herangezogen. Wiederholungen des unterlegten Textes mit Schreibvarianten (vgl. dazu
Richtlinien/Diplomatische Übertragung des vertonten Textes/Wiederholungen) wurden immer berücksichtigt.
Im autographen Quellenmaterial (Quellen A und A1) und in den Partiturkopien (Quellen B1, C1, D1, E1, F1, G, Graz, Hamburg, Melk I, Melk II, Regensburg, Strahov) fehlende bzw. stichpunktartig angeführte Angaben zu Titel, Personen, Auftrittsnummer und Regieanweisungen sind nach dem Libretto-Druck Wien 1788 (Quelle W2) ergänzt, wobei Lücken im Libretto-Druck Wien 1788 wiederum nach den Libretto-Drucken Wien 1787 (Quelle W1) und Prag 1787 (Quelle P) ergänzt worden sind.
Für die Auflösung der Abkürzungen, die Klärung problematischer Lesarten und die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthographie und Interpunktion wurden neben dem autographen Quellenmaterial (Quellen A und A1) und den Partiturkopien (Quellen B1, C1, D1, E1, F1, G, Graz, Hamburg, Melk I, Melk II, Regensburg, Strahov) auch der Libretto-Druck Wien 1788 (Quelle W2), der Libretto-Druck Prag 1787 (Quelle P), der Libretto-Druck Wien 1787 (Quelle W1) und die Vorlage des Librettos Venedig 1787 (Quelle V) herangezogen.
Zur Entstehungsgeschichte und Bewertung des Librettos vgl. Wolfgang Plath und Wolfgang Rehm, „Vorwort“ zu
Don Giovanni(Neue Mozart Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17), Kassel 1968, S.
VII–X und
XV–XVI sowie ders.,
Kritischer Bericht (Neue Mozart-Ausgabe, Serie II: Bühnenwerke 5/17), Kassel 2003, S. 77–79 und
Mozart-Libretti – Online-Katalog, herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg: http://dme.mozarteum.at/DME/libretti-catalog/, ID:
000001 (Libretto-Druck Wien 1787),
000002 (Libretto-Druck Prag 1787),
000003 (Libretto-Druck Wien 1788),
002185 (Libretto-Vorlage Venedig 1787), Stand: 12.02.2018.
Als Referenzquelle für die kritische Edition des Libretto-Drucks Wien 1787 diente Quelle W1. Für die Ergänzung fehlender bzw. stichpunktartig angeführten Angaben zu Personen, Auftrittsnummer und Regieanweisungen sowie für Auflösung der Abkürzungen, die Klärung problematischer Lesarten und die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthographie und Interpunktion wurden neben der Referenzquelle (Quelle W1) auch der Libretto-Druck Prag 1787 (Quelle P), der Libretto-Druck Wien 1788 (Quelle W2), der Text der autographen Partitur (Quelle A) und Mozarts Einträge vom 28. Oktober 1787 im eigenhändigen Werkverzeichnis (Quelle A1, fol. 13v–14r) herangezogen. Als weitere Quellen wurden auch die Vorlage des Librettos Venedig 1787 (Quelle V) sowie die Partiturkopien B1, C1, D1, E1, F1, G, Graz, Hamburg, Melk I, Melk II, Regensburg und Strahov berücksichtigt.
Als Referenzquelle für die kritische Edition des Libretto-Drucks Prag 1787 diente Quelle P. Für die Ergänzung fehlender bzw. stichpunktartig angeführten Angaben zu Personen, Auftrittsnummer und Regieanweisungen sowie für Auflösung der Abkürzungen, die Klärung problematischer Lesarten und die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthographie und Interpunktion wurden neben der Referenzquelle (Quelle P) auch der Libretto-Druck Wien 1787 (Quelle W1), der Libretto-Druck Wien 1788 (Quelle W2), der Text der autographen Partitur (Quelle A) und Mozarts Einträge vom 28. Oktober 1787 im eigenhändigen Werkverzeichnis (Quelle A1, fol. 13v–14r) herangezogen. Als weitere Quellen wurden auch die Vorlage des Librettos Venedig 1787 (Quelle V) sowie die Partiturkopien B1, C1, D1, E1, F1, G, Graz, Hamburg, Melk I, Melk II, Regensburg und Strahov berücksichtigt.
Als Referenzquelle für die kritische Edition des Libretto-Drucks Wien 1788 diente Quelle W2. Für die Ergänzung fehlender bzw. stichpunktartig angeführten Angaben zu Personen, Auftrittsnummer und Regieanweisungen sowie für Auflösung der Abkürzungen, die Klärung problematischer Lesarten und die vorsichtige Anpassung des Textes an die moderne Orthographie und Interpunktion wurden neben der Referenzquelle (Quelle W2) auch der Libretto-Druck Wien 1787 (Quelle W1), der Libretto-Druck Prag 1787 (Quelle P), der Text der autographen Partitur (Quelle A) sowie Mozarts Einträge vom 28. Oktober 1787, 24., 28. und 30. April 1788 im eigenhändigen Werkverzeichnis (Quelle A1, fol. 13v–18r) herangezogen. Als weitere Quellen wurden auch die Vorlage des Librettos Venedig 1787 (Quelle V) sowie die Partiturkopien B1, B3, C1, D1, E1, F1, G, Graz, Hamburg, Melk I, Melk II, Regensburg und Strahov berücksichtigt.
Als Referenzquelle für die kritische Edition der Libretto-Vorlage Venedig 1787 (Text: Giovanni Bertati, Musik: Giuseppe Gazzaniga) diente Quelle V. Als weitere sekundäre Quellen wurden auch der Libretto-Druck Wien 1787 (Quelle W1), der Libretto-Druck Prag 1787 (Quelle P), der Libretto-Druck Wien 1788 (Quelle W2), der Text der autographen Partitur (Quelle A), Mozarts Einträge vom 28. Oktober 1787, 24., 28. und 30. April 1788 im eigenhändigen Werkverzeichnis (Quelle A1, fol. 13v–18r) und die Partiturkopien B1, C1, D1, E1, F1, G, Graz, Hamburg, Melk I, Melk II, Regensburg und Strahov berücksichtigt.